Was sind Kulturlandschaftselemente

Die Kulturlandschaft unserer Region verändert sich durch die Einwirkungen der Menschen andauernd. Dabei gehen vielfältige Kulturlandschaftselemente für immer verloren. Bei Kulturlandschaftselementen handelt es sich um Objekte und Strukturen in der Landschaft, die in der Vergangenheit durch menschliches Handeln entstanden sind und von früheren sozialen, ökonomischen und herrschaftlichen Verhältnissen zeugen. Das können sowohl gebaute Elemente wie z.Bsp. Kreuze, Kanäle, Teiche und Mühlen als auch gewachsene Objekte und Strukturen wie z. Bsp. Hutungen, Hohlwege und Hecken sein. Die bestehenden Kulturlandschaftselemente zu erhalten oder aber vor ihrem Verschwinden zumindest zu dokumentieren ist der Inhalt der Arbeit dieses Vereins

Das Kategorien und Schlagwortsystem auf unserer Webseite

Jedes Kulturlandschaftselement, das unser Verein dokumentiert, wird klassifiziert. Dabei kommen Kategorien, die funktionale Aspekte des jeweiligen Kulturlandschaftselements berücksichtigen sowie Schlagworte zum Einsatz, die Zeiträume und Epochen als auch Ortszusammenhänge abbilden.


für Beiträge zu Kulturlandschaftselementen
Kategorien
Funktion :

Assoziativ - Quellen
Erholung
Gemeinschaftsleben - Flurdenkmale
Gewerbe
Landwirtschaft
Siedlung - Hausnamen - Hausschmuck
Verkehr
ohne Angabe

Schlagworte:
unsere Zeitalter:

Steinzeit    2,6 Mill - 2200 v.Chr.
Bronzezeit  2200 v.Chr. - 800 v.Chr.
Eisenzeit Hallstattzeit 800 v.Chr. - 450 v.Chr.

Römerzeit:
Kelten frühes römisch. Imperium 450 v.Chr. - 0
spätes römisches Imperium frühes Christentum 0 - 500

Mittelalter:
Früh-Mittelalter   500 - 1000
Hoch-Mittelalter  1000 - 1250
Spät-Mittelalter   1250 - 1600

Neuzeit 17. - 21. Jh:
Früh-Neuzeit
17. Jh.    1600 - 1700
18. Jh.    1700 - 1800
19. Jh.    1800 - 1900
Spät-Neuzeit
20. Jh.    1900 - 2000
21. Jh.    2000 - heute

Orte - Gemeinden