Am 01.03.2018 besuchten Mitglieder unseres Vereins den Ort Thaining. Ziel war der Besuch der Kirche St. Wolfgang und des Rochlhauses.Am 01.03.2018 besuchten Mitglieder unseres Vereins den Ort Thaining. Ziel war der Besuch der Kirche St. Wolfgang und des Rochlhauses.Die Filial- und Votivkirche St. Wolfgang wurde vonm Thaininger Johann Scheffler zu Ehren der Gottesmutter und des Hl. Wolfgang als Dank für seine Gesundung gestiftet und erbaut. Franziska Ostner, ehemalige Schuldirektorin in Thaining, führte uns sachkundig durch den wundervoll ausgestatteten Sakralbau sowie auch anschließend durch das gegenüberliegende Rochlhaus.

WP 20180301 17 15 59 Rich 1

Die Kirche ist ein Kleinod bäuerlichen Glaubens und entstand ab dem Jahr 1430. Aus dieser Zeit sind noch drei spätgotische Figuren erhalten. In den Jahren 1657-1675 wurde das Gotteshaus mit Hilfe der Bevölkerung und regionalen Werkstätten mit einem neuen Hauptaltar und den schönen Seitenaltären imposant ausgestattet. Das Chorgestühl wurde mit der Erweiterung des Baues um 1710 hinzugefügt.

WP 20180301 17 24 09 Rich 1  WP 20180301 17 23 43 Rich 1

Bei dem Rochelhaus, das in Thaining in der nördlichen Häuserzeile an der Kirche St. Wolfgang liegt, handelt es sich um ein ehemaliges Bauernhaus. Der Name „Rochlhaus“ leitet sich von Rochus Finsterwalder ab, der um 1890 der Besitzer des Hauses war. Das Bauernhaus stammt im Kern aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und steht unter Denkmalschutz. Es ist das älteste nicht-kirchliche Gebäude in Thaining und gehört zu den ältesten Gebäuden in Landsberg. Die Besonderheit dieses Gebäudes ist die Ausführung als Doppelhaus bzw. Mittelstallerhaus. Im Jahr 1651 wurde zunächst das Haus Nr. 80 errichtet innerhalb desselben Jahres folgte Haus Nr. 81. Auf Darstellungen in der benachbarten Kirche ist zu erkennen, dass das Haus in Ständerbohlenbauweise errichtetet wurde. Zur damaligen Zeit wurden die flachen Dächer mit Holzschindeln gedeckt, die mit Steinen beschwert waren.Seit 2003 ist das Rochlhaus im Besitz der Gemeinde Thaining. In Abstimmung mit der Gemeinde wurde das Rochelhaus sehr aufwändig restauriert. Das Äußere entspricht wieder der Zeit von 1860-1890. Seit 2016 ist es für die Öffentlichkeit zugänglich und Haus 80 kann für verschiedenste Veranstaltungen und auch für Hochzeiten, genutzt werden.

rochlhaus thaining stube

rochlhaus thaining tenne  rochlhaus thaining torf  rochlhaus thaining pfanne

Im Rahmen der Führung des Heimatvereins Thaining wurde die Geschichte des Rochelhauses und dessen Sanierung beleuchtet. Des Weiteren wurde die Sammlung des Vereins, die im Haus untergebracht ist, besichtigt. Die Gemeinde sammelte ab 1967 verschiedenste Objekte wie Werkzeug, Hausrat und Möbel. Interessant , dass im damaligen Bauernhaus keine Kamine vorgesehen waren. Dadurch ist der Dachstuhl rußgeschwärzt. Die Wände wurden mit durch „tapetenartiger“ Bemalung wohnlich gemacht.


Literatur:
www.rochelhaus.de
Leonhard Stork, Heide Weißhaar-Kiem, 2016, Das Rochlhaus inThaining, Gemeinde Thaining


Jürgen Bruchhaus (01.03.2018)