• START
    • VEREINSTREFFEN
    • VORSTAND
    • SATZUNG
    • MITGLIED WERDEN
    • GEMEINNÜTZIGKEIT
    • FÖRDERUNGEN
    • DIE REGION
  • VERÖFFENTLICHUNGEN
  • VERANSTALTUNGEN
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2022
    • 2023
    • Berichte 2024
    • Berichte 2025
  • EXTERNE KARTE
  • KULTURLANDSCHAFTSELEMENTE
    • Assoziativ
      • Quellen
    • Gemeinschaftsleben
      • Flurdenkmale
    • Gewerbe
    • Landwirtschaft
    • Siedlung
    • Verkehr
    • ohne Angabe
  • POLEN

🔔 Termine/Aktuelles   

Die Straßennamen in Utting am Ammersee

Unsere neueste Veröffentlichung:

recherchiert und gestaltet von Claus Strobl aus Utting

Zu beziehen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Von A - Z: Die Straßennamen in Utting a.A.

Herkunft • Bedeutung • Geschichten

 

Namen von Straßen, Wegen, Gassen und Plätzen
- nützen zuallererst der räumlichen Orientierung,
- spiegeln Weltanschauungen, Religionen, Kulturen, Berufe, Herrschaftsverhältnisse wider,
- ehren Persönlichkeiten sowie Ereignisse und fördern das Gedenken daran,
- und bewahren beinahe vergessene Flurbezeichnungen.
Straßennamen können verordnet worden sein und so die Geisteshaltung ihrer Zeit darstellen. Sie können auch ganz einfach „als Abbilder des Sehens“ entstanden sein. Und sie können auch Defizite einer Gesellschaft widerspiegeln, wie bspw. das starke zahlenmäßige Ungleichgewicht zwischen nach Männern bzw. Frauen benannten Straßen oder auch den Umgang mit geschichtlich belasteten Namen. Immer jedoch sind Straßennamen als kulturelle Gedächtnisträger ein wesentlicher Teil unserer Ortshistorie.
Sehr vereinzelt finden sich im Internet und Schriftgut Hinweise auf die Bedeutung der Uttinger Straßennamen. Allerdings werden die Bezeichnungen für unsere 111 Straßen, Wege und Plätze weder im Bildband „Utting am Ammersee - Das Dorf und seine Menschen in alten Aufnahmen (1990)“ noch in der Ortschronik „900 Jahre Utting am Ammersee, Geschichte & Geschichten einer Ammersee-Gemeinde (2022)“ noch in anderen Publikationen systematisch und vollständig thematisiert. Diese Lücke in der Ortsgeschichte schließt der Autor mit dem vorliegenden Lexikon.
Eine kurze Propädeutik verankert es in der Namensforschung (Onomastik), geht auf korrekte Schreibweise und Konventionen für Straßennamen sowie juristische Grundlagen ein. Aspekte des kritischen Umgangs mit belasteten Straßenbezeichnungen und Meilensteine der Straßenbenennung in Utting werden ebenfalls beleuchtet.
Eine Erklärung unserer Ortsnamen leitet zur Enzyklopädie über, die dann Herkunft und Bedeutung der Straßennamen darstellt. Bei den nach Personen benannten Straßen sind bekannte Künstler wie Brecht und Mann oder der bayerische Adel nur kurz skizziert, dazu wurde schon alles gesagt und geschrieben. Auch die Holzhausener Scholle-Maler sind nur knapp ausgeführt, deren Biographien und künstlerisches Schaffen finden Sie auf der hervorragenden Website ‚kuk.art‘ der JES-Kulturstiftung. Heute eher unbekannte Persönlichkeiten wie Johann Keller, August Kersten, die Ehepaare Brodmerkel und Arnold sowie die Pfarrer Ludwig und Rupprecht erhalten hingegen mehr Raum.

Verlandungen am Ammersee Südende

Unsere neueste Veröffentlichung:

recherchiert und gestaltet von Dr. Christoph Sening aus Pöcking

Zu beziehen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

(oder Abholung, siehe unten)

Verlandungen am Ammersee Südende -
Eine Bilderreise in seine Vergangenheit

Während der Starnberger See, im Westen und Osten von sanften Höhenzügen seitlich gesäumt, im Süden vor dem Ort Seeshaupt endet und auch keinen Zufluss aus dem Gebirge aufweist, sind die seitlichen Höhenzüge am Ammersee höher. Sein Südende wird von drei Landzungen geprägt, hervorgegangen aus Mündungen der Ammer. Der alpine Gebirgsfluss lässt den See durch seine mitgeführten Sedimente und durch von Menschenhand geschaffene Veränderungen des Ammerlaufs allmählich verlanden.

Der ehemalige Verwaltungsrichter Dr. Christoph Sening aus Pöcking befasst sich in seiner Veröffentlichung mit der geschichtlichen Entwicklung des Südendes des Ammersees von der Eiszeit bis in die Gegenwart. Ursachen und Verlauf der drei Mündungen der Ammer in den See werden anhand von Zeichnungen, Karten und Fotos dargelegt.

Am Schluss werden Vorschläge aufgezeigt, wie die Verlandung des Sees in der Zukunft beeinflusst werden kann und wie insbesondere der seit der Regulierung der Ammer in den Jahren 1920 - 1924 landschaftlich überaus wertvolle gewundene Verlauf der alten Ammer besser mit Frischwasser aus der neuen Ammer versorgt werden kann.

Der Autor ist mit dieser hiesigen Kulturlandschaft zeitlebens sehr verbunden. Sein Vater, der als Photograph in Augsburg und später in Dießen am Ammersee tätig war, vermittelte ihm das sorgfältige Sehen, das ihn zeitlebens geprägt hat.

In Sorge um den Fortbestand einer faszinierenden Wasser- und Kulturlandschaft entstand in 65 Lebensjahren diese Schrift, die unwiederbringliche auch bisher nicht veröffentlichte historische Luftaufnahmen seines Vaters beinhaltet.

 

An folgenden Stellen steht die Veröffentlichung auch zur Abholung bereit:
Büro des Ammerseekuriers in Dießen, Mühlstraße 4, 86911 Dießen, Öffnungszeiten Mo-Fr 9-13 Uhr, Mi geschlossen
Tourist-Information Herrsching, Bahnhofsplatz 3, 82211 Herrsching, Öffnungszeiten Di-Fr 10-16 Uhr

 

 

 

 

Neuestes Kulturlandschaftselement


Parkanlage Mausoleum Prinz Carl in Söcking

gefördert aus Mitteln der Europäischen Union
und des Freistaates Bayern

News

14.05.2025


Jugendstil in München

Erinnerung: Am Samstag, den 17.05. führt uns Rainer Maurer durch Schwabing und zeigt uns anhand noch erhaltener Bauwerke den Einfluss des Jugendstils in der Münchener Architektur
Einzelheiten


02.05.2025

Das Heimatmuseum Egling zeigt die Ausstellung "Kein gelobtes Land - 100 Jahre Auswanderung nach Argentinien". Die Ausstellung startet am 10.05.2025 um 14 Uhr mit einem Vortrag von Marianne Klotz: "Auswanderung der Familie Klotz aus Steindorf"


weitere Infos 

Ein Bericht zur Ausstellung finden Sie hier.


06.04.2025

Unsere Veranstaltungen für das Jahr 2025 sind geplant.
Bitte klicken Sie auf den Link "Veranstaltungen" für die Anzeige der Termine.


15.03.2025

Ein Bericht zum Vortrag von Dr. Christoph Sening am 06.03.2025 über seine Veröffentlichung "Verlandungen am Ammersee Südende" 


10.03.2025

Eine Beschreibung unseres Projektes "Häuser erzählen ihre Geschichten"


25.02.2025
Am Donnerstag, den 06.03.2025 um 19:00 Uhr hält Dr. Christoph Sening einen öffentlichen Vortrag über die von ihm erstellte Schrift "Verlandungen am Ammersee Südende". Die Veröffentlichung wurde von unserem Verein herausgegeben. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Archäologie und Geschichte Herrsching im Kurparkschlösschen in Herrsching statt. Eintritt frei. 


16.02.2025

Erinnerung:
Am Montag, den 10.03.2025 um 19:00 Uhr findet unsere ordentliche Mitgliederversammlung statt, zu der wir hiermit nochmals herzlich einladen. Es werden unter anderem der Kassenbericht für das Jahr 2024 vorgelegt und unsere Aktivitäten für 2025 vorgestellt. Ort: Eresing - Alter Wirt , Kaspar-Ett-Straße 14, 86922 Eresing


31.12.2024

Presse-Echo zu unserer Veröffentlichung "Verlandungen am Ammersee Südende"

 


21.12.2024

Neu!
Die gedruckten Exemplare unserer Veröffentlichung
"Von A - Z: Die Straßennamen in Utting a. A."
liegen jetzt vor und können bestellt werden


19.12.2024

Ein Bericht über die Vortragsreise unseres Mitglieds Albin Völk nach Schönwies,Tirol, die bereits am 16.11. stattfand.
Thema: "Vom Kult der drei heiligen Frauen"


12.12.2024

Neu!
Die gedruckten Exemplare unserer Veröffentlichung
"Die Flurnamen in der Gemarkung Rott im Landkreis Landsberg"
liegen jetzt vor und können bestellt werden


04.12.2024

Neu!
Ankündigung unserer Veröffentlichung:
"Verlandungen am Ammersee Südende"
von Dr. Christoph Sening
gedruckte Exemplare liegen vor und können bestellt werden


27.11.2024

Das Treffen im Gestaltarchiv Schondorf fand wie geplant statt.
Hier der Bericht zum Treffen


18.11.2024

Erinnerung an unser Treffen in Schondorf am Donnerstag, 21.11.2024
Wir besuchen das Gestaltarchiv in Schondorf. Die Führung beginnt um 18:00 Uhr
Gestaltarchiv Schondorf, Landsberger Str. 19, 86938 Schondorf a. A.


05.10.2024

Am 21.09. fand unsere Fahrt nach Peiting auf den Schlossberg statt.
Hier der Bericht zur Exkursion.


20.09.2024

Vortrag von Almuth Boedecker zur Außengestaltung der Parkanlage des Prinz Carl Mausoleums in Söcking. Das Treffen fand wie geplant statt. Bericht zum Vortrag.


16.08.2024

Erinnerung an unsere Expedition nach Peiting. Hier die Einladung.


02.08.2024

Bericht zu unserem Treffen in der Lösche-Werkstatt in Dießen


16.07.2024

Bericht zu unserer Expedition in den Nymphenburger Schlosspark


24.06.2024

Bericht zu unserer Exkursion nach Kelheim


15.06.2024

Archäologie in und rund um Schöngeising - Ausstellung
Gemeinschaftshaus, Gusso-Reuss-Str. 1, 82296 Schöngeising
Funde aus der Bronzezeit, Eisenzeit, Kelten- und Römerzeit
am Fr. 5. Juli, Sa. 6. Juli, So 7. Juli, Sa 13. Juli, So 14. Juli
Eintritt frei, Öffnungszeiten: Fr. 18.00 bis 21.00 Uhr, Sa. und So. 15.00 bis 18.00 Uhr

Weitere Infos:   Kulturverein Schöngeising e.V. (kusch.cc)


21.05.2024

Bericht über unser Treffen im Heimatmuseum Raisting


14.04.2024

Erinnerung an unsere Fahrt nach Kelheim, siehe "Veranstaltungen". Bei Interesse bitte jetzt verbindlich anmelden. Der ursprünglich geplante Termin wurde auf den 22.06.2024 verschoben.


06.04.2024

Hinweis auf einen interessanten Vortrag in Augsburg: "Napoleon und Bayern" am 24.04.2024, 19:00 Uhr im Stadtarchiv Augsburg, Zur Kammgarnspinnerei 11, 86153 Augsburg

Details zum Vortrag


18.03.2024

Aufnahme der Art Déco-Ufermauer in Schondorf als Kulturlandschaftselement


13.03.2024

Auf unserer ordentlichen Mitgliederversammlung wurde der bisherige Vorstand bestätigt und setzt seine Arbeit fort.


28.02.2024

Der Verein "Freundeskreis Ortsgeschichte Pähl – Fischen" lädt zu einer Exkursion am Samstag, den 09.03.2024 zum abgegangenen Ort Ramsee an der Ostseite des Ammersees ein. Karl Strauß, Vorsitzender des Heimatvereins Erling-Andechs, wird über das Dorf berichten. Zu den Einzelheiten.


01.02.2024

Erstes Vereinstreffen in diesem Jahr und Besuch der Ausstellung "Zwischen Baiern und Schwaben - Das Lechtal im frühen Mittelalter".  zum Bericht

 

Beliebte Schlagworte
Früh-Neuzeit Mittelalter Spät-Mittelalter 19. Jh. 20. Jh. 17. Jh Dießen Spät-Neuzeit Polen Früh-Mittelalter Hoch-Mittelalter Utting 18. Jh. Grafrath Römer Kelten früh. Röm. Imp. Schondorf Steinzeit Nowe Ammersee
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • SPENDEN
  • FÖRDERUNG